Tut-Anch-Amun
Home

(Song # 7)

Tut-Anch-Amun

Der junge ägyptische König Tut-Anch-Amun (Tut-Ankh-Amun) lebte in der 18. Dynastie um 1341-1323 v. Chr. und war der indirekte Nachfolger von Echnaton (Amenhotep IV.) und seiner Mitregentin »Nofretete« (siehe: »Semenchkare«).

Seine genaue Abstammung ist noch nicht gänzlich geklärt. Fest steht nur, Tut-Anch-Amun ist zweifelsohne der leibliche Sohn Echnatons. Das haben DNA-Analysen im Jahr 2010 ergeben. Als Mutter von Tut-Anch-Amun konnte die Mumie der "Younger Lady" in Grab KV 35, dem Grab Amenhotep II. im Tal der Könige, identifiziert werden. Wer diese "junge Dame" in Wirklichkeit namentlich war ist noch umstritten, aber vieles deutet auf »Kija« hin.

Die wahrscheinlichste und weit verbreiteste Meinung besteht darin, dass Tut-Anch-Amun der Sohn Echnatons und seiner Nebenfrau Kija war.
Andere sind wiederum davon überzeugt, Echnaton ehelichte seine kleine Schwester Baketaton (auch Baket-Amun), die als Vollschwester des neuen Pharaos – also ihres Bruders - zu dessen "Großen Königlichen Gemahlin" bestimmt war.
Einige behaupten gar, dass Echnaton gleich 3 seiner 6 Töchter ehelichte und eine davon ihm seinen einzigen Sohn "Tut-Anch-Amun" gebahr.
Alles ist denkbar. Zur damaligen Zeit war es bei den Pharaonen durchaus üblich, dass man jemanden aus seiner eigenen Verwandtschaft heiratete, der dann ebenfalls Einfluss auf die Staatsgeschäfte nahm. Schließlich konnten so die Familiendynastien gestärkt und das königliche Blut rein gehalten werden.

TotenmaskeAufgrund seiner Abstammung hieß Tut-Anch-Amun ("lebendes Abbild des Amun") ursprünglich Tut-Anch-Aton ("lebendes Abbild des Aton") nach dem von Echnaton verehrten Sonnengott Aton. Er wurde in eine Zeit geboren, als Echnaton alle anderen Götter abschaffte und nur noch einen Gott, »Aton«, anbetete. Echnatons Einsetzung von Aton als Reichs- und Staatsgott, der »Amun« ersetzen sollte, löste aber in Ägypten eine Revolution auf diesen Götterumsturz aus.

Mit Echnatons Tod führte der von allen Seiten bedrängte Tut in seinem 2. Regierungsjahr die alten Götter wieder ein. Vermutlich auf Grund seines sehr jungen Alters war der unmündige Pharao durch den Druck der Priesterschaft, hoher Beamter und vor allem durch »Eje« (Ratgeber des Pharao und "Gottesvater") und »Haremhab« (Oberbefehlshaber des Heeres) leicht dazu zu bringen die alte Ordnung wiederherzustellen. Er gab die Sonnenreligion Echnatons auf, änderte seinen Namen von "Tut-Anch-Aton" in "Tut-Anch-Amun" und verlegte den Regierungssitz von »Achet-Aton« in die ehemalige Reichsstadt Memphis (siehe »Map«) zurück. Theben wurde wieder das geistige und religiöse Zentrum der Amun-Priester.

Klein "Tut" wurde mit seiner Thronbesteigung mit seiner Halbschwester (drittälteste Tochter Echnatons und Nofretetes) »Anchesenamun« ("Sie lebt für Amun") vermählt. Er war 8 oder 9, sie war etwa 14. Was für eine Wahl! Das Mädchen war ja vorher schon mit "Papa" Echnaton verheiratet gewesen. Aus dieser Ehe kamen keine Thronfolger hervor. Im Grab des Tut-Anch-Amun fand man zwei Föten - eine Frühgeburt aus dem 5. Schwangerschaftsmonat und eine Totgeburt aus dem 8. Monat. Diese beiden Fehlgeburten gelten als Kinder von Anchesenamun und Tut.
Tut-Anch-Amuns kurze Regierungszeit begann bereits im frühen Kindesalter und er starb wahrscheinlich zehn Jahre nach seiner Thronbesteigung im Alter von etwa 18 / 19 Jahren.

Über die Todesursache gibt es bis heute nur Spekulationen!

Das fast unberührte Grab Tut-Anch-Amuns wurde erst im November 1922 im »Tal der Könige« von dem Engländer Howard Carter entdeckt und gemeinsam von ihm und seinem Geldgeber Lord Carnavon geöffnet. Der Grabschatz besteht aus über 5000 Einzelstücken, die sich heute im Museum von Kairo befinden. Die »Mumie« hingegen ruht heute wieder im offenen »Quarzitsarkophag« in seinem »Grab« (KV 62) im Tal der Könige. Seit der Bergung der Schätze sind die Gerüchte, die von einem »Fluch des Pharao« sprechen, nicht verstummt...

Home