(Geboren in Theben, zum Gott aufgestiegen, mit Ra vereint zum König der Götter)
(Born in Thebes, rose to god, fused with Ra to the King of Gods)
(full lyrics)
Der "König der Götter" Amun-Ra ist eine "Verschmelzung" zweier mächtiger Götter: Den Göttern »Amun« (Wind- und Fruchtbarkeitsgott) und »Ra« (Sonnengott). Aber zurück zum Anfang:
Über 3000 Jahre verehrte man den Wind- und Fruchtbarkeitsgott Amun (der Verborgene).
Amun (Amen, Ammon, Amon, Amoun) war der Patron von Theben, das lange Zeit Hauptstadt des Ägyptischen Reiches gewesen ist. Ihm zu Ehren baute man riesige Pyramiden, Tempel und Obelisken, an dessen goldenen Spitzen sich die Sonnenstrahlen verfingen und seinen Glanz widerspiegeln sollten. Der größte jemals gebaute Tempel »Karnak« wurde für Amun in Theben, dem heutigen Luxor gebaut. Doch wie kam es?
Vereinigung von Amun und Ra
Der Legende nach soll Amun im thebanischen Stadtteil Luxor geboren worden sein, von wo aus er die Welt erschuf. Ursprünglich war er ein unbedeutender Windgott der Nilschiffer, Herden und Weiden. Ab der 11. Dynastie begann sein Aufstieg zum Schöpfungs- und Fruchtbarkeitsgott. Er wurde nun als Herrscher der Luft verehrt, war der Beschützer des Reiches und wurde zum Vater der Pharaonen. In der 12. Dynastie stieg er zu einer mächtigen ägyptischen Gottheit auf und drohte den allgegenwärtigen Sonnengott Ra (Re) zu verdrängen.
»Ra« war der erste Reichsgott und der wichtigste Gott des alten Ägypten. Die größte Verehrung erfuhr er im Alten Reich, denn nur durch das Wirken seiner Kraft (der Sonne) ermöglichte er überhaupt erst Leben auf der Erde und ließ es gedeihen und fortbestehen.
Tatsächlich schien es im Neuen Reich zuerst so, als ob der Schein des Sonnengottes durch Amun verblassen würde.
Aber viele Ägypter verehrten Ra auch weiterhin und so vereinigte sich Amun mit Ra und wurde zu "Amun-Ra".
Als dieser erreichte er die höchste Verehrung, die je einem ägyptischen Gott zuteil geworden ist. Er stieg als "Herr der Throne beider Länder" zum Hauptgott auf, und wurde zum Gott der Götter. Von
da an herrschte Amun-Ra über Ägypten als "Vater der Götter, der Gestalter des Menschen, der Schöpfer des Viehs, der Herr über alle Wesen".
Ihm zu Ehren wurde alljährlich das fünf Tage andauernde Amun-Ra-Fest gefeiert. Die Ägypter verehrten ihn in »Gestalt eines Widders« als "Gott der Fruchtbarkeit". Vor diesem mythologischen Hintergrund galt es, ihm für die bevorstehende Ernte ausreichend Opfer darzubringen. Es war eines der Hauptfeste und wurde im Tempel des Amun-Ra in Karnak ausgerichtet, zu dem selbst die Pharaonen anreisten um mit dem einfachen Volk zu feiern.
18. Dynastie:
Amun wird durch Echnaton (Amenhotep IV.) vorübergehend vertrieben und durch Aton ersetzt.
Durch »Echnatons« Hass auf Amun und die alten Götter, setzte er »Aton« als alleinigen Gott an die Spitze seiner monotheistischen Religion. Aber mit dem Verbot aller anderen Götter und der Abkehr der alten Traditionen litt das ganze ägyptische Volk. Amun wurde zwar nach Echnatons Tod durch »Tut-Anch-Amun« wieder Reichsgott, konnte allerdings nie wieder die Verehrung erlangen, die er vor der religiösen Revolution besessen hatte. Trotz allem war Amun-Ra in Ägypten und Nubien lange Zeit höchster Gott und wurde sogar später auch in den alten griechischen Kolonien von Kyrene als Ammon-Jupiter verehrt, wo er mit Zeus, und in Rom mit Jupiter gleichgesetzt wurde (Zeus und Jupiter waren die obersten Götter im griechischen bzw. römischen Pantheon).
Die häufigsten Abbildungen zeigen Amun-Ra als Mann oder menschengestaltig mit »Widderkopf«, die Sonnenscheibe des »Ra« auf dem Haupt tragend und der Doppel-Federkrone des »Amun«, welche die Sonnenscheibe umschließt. Dies soll die Einheit der beiden Götter symbolisieren.
Mythen und Legenden