Herodot
von Halikarnass(os)
Herodot

* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.
war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler

Herodot berichtet, dass die Große Pyramide auf Befehl eines tyrannischen Königs namens »Cheops« erbaut worden sei. In dreimonatigen Schichten hätten jeweils 10 mal 10.000 Arbeiter an den Bauten gefront *.
In den ersten zehn Jahren sei eine breite Dammstraße errichtet worden. Ein Werk - so Herodot - fast ebenso beeindruckend wie der Bau der Pyramiden selbst, da die Straße etwa einen Kilometer lang, 18 m breit und 14 m hoch gewesen und mit geglätteten Steinen belegt gewesen sei.
Außerdem seien am Fuße der Pyramiden unterirdische Kammern errichtet worden, in deren der Pharao selbst beerdigt worden sei.
Herodot spricht von einer Insel in einem unterirdischen See, der durch einen Nilkanal gefüllt wurde. Jede Seite der Pyramide sei etwa 240 m lang und ebenso groß sei die Höhe. Ihr Bau habe 20 Jahre gedauert.
Weiter berichtet Herodot, die Pyramiden seien in Stufen von innen nach außen erbaut worden, wobei man die Steine mit Hilfe von Hebewerken von einer Stufe zur nächsten gehoben habe. Er erwähnt auch Inschriften auf der Außenseite der Pyramiden.
Weiter berichtet er, dass Cheops in seiner Bosheit schließlich seine Tochter zur Prostitution gezwungen habe und ihr auferlegte, Geld einzunehmen, so und so viel! Sie gedachte aber auch, sich selbst ein Denkmal zu hinterlassen und bedrängte jeden, der mit ihr schlief, dass er ihr einen ganzen Stein verehrte.

Man muss aber dabei berücksichtigen, dass die Pyramiden zur Zeit des Herodot bereits 2000 Jahre alt waren und authentische Informationen über Zweck und Technik schon damals - wenn nicht längst verloren - so doch für einen griechischen "Touristen" nicht verfügbar waren.

Etwas glaubhafter sind die Abhandlungen des Herodot zur »Mumifizierung« im Alten Ägypten, da zu der Zeit als er Ägypten bereiste (etwa 450 v. Chr.) die Verstorbenen noch einbalsamiert wurden.

*gefront = schwere, als Zwang empfundene Arbeit

Quelle: Wikipedia