Hieroglyphen und ihre Bedeutung

Um die Hieroglyphen leichter lesen zu können, sollte man sich mit der Bedeutung der einzelnen Zeichen (Symbole) auseinandersetzen. Um sich dann diese Symbole besser einprägen zu können, kann man sich deren Bedeutung mit der Verbindung (Assoziation) zu unserem Alphabet über eine "Eselsbrücke" merken. Nachfolgende Tabelle könnte dabei hilfreich sein.

Symbol
Bedeutung
ABC
Eselsbrücke
A
Geier
A
An Aasgeier denken: A wie Aasgeier
oder an einen Adler (Ähnlichkeit) denken:
A wie Adler
A
Arm
(Unterarm)
A
Angewinkelter Arm: A wie Arm
Zur besseren Visualisierung und schönerer Darstellung wenn A und M unmittelbar aufeinander folgen
Bestes Beispiel: Göttin »Ammut«
B
Bein
B
Einfach:
B
wie Bein
C
Korb
C / K
C wie K - z.B. Conrad oder Corpus
(gleiches Symbol für "K")
An die Marke "CK" (Calvin Klein) denken!
D
Hand
D
Hand: letzter Buchstabe = "D"
oder auch gut sichtbar: Der Daumen
D
wie Daumen
E / I
Schilfblatt
oder
Schilfgras
E / I
Stellvertretendes Symbol für den Vokal ("E" oder "I")
Das muss man sich einfach so mal merken!
F / V
Hornviper
F / V
Sieht aus wie eine Schnecke, soll aber eine Viper darstellen.
F
klingt wie V (z.B. Fogel / Vogel)
F wie Fiper bzw. V wie Viper
G
Krugständer
G
Ein Krug ist ein Gefäß
Ein Krugständer ist ein Gefäßständer
G wie Gefäß oder Gefäßständer
H
gedrehter
Docht od.
Strick
H
Das H wird eher gehaucht oder wie ein gehauchtes "CH" betont (gesprochen)
H bzw. CH wie Docht oder Hauch
H
Hof
Hofmauer

H
Anderes Zeichen für H
H wie Hof
Da waren die Ägypter variabel
Motto: Richtig ist, was gut aussieht
I / E
Schilfblatt
oder
Schilfgras
I / E
Stellvertretendes Symbol für den Vokal ("E" oder "I")
Das muss man sich einfach mal so merken!
J
Kobra
Schlange
J
Wenn sich eine Kobra bedroht fühlt, richtet sie sich auf. Mit etwas Phantasie sieht es dann aus wie ein "J". Der obere Teil von "J" ist der Kopf der Kobra. Aussprache: "Dsch" wie Jet.
K
Korb
K / C
Einfach:
K
wie Korb
(gleiches Symbol für "C")
An die Marke "CK" (Calvin Klein) denken!
L
Löwe
L
L wie Löwe
engl. "Lion"
L wie Lion
M
Eule
(Blickt zu uns)
M
Eulen sind Mäusejäger
bevorzugte Beute: Mäuse
M wie Maus oder Mäusejäger
N
Wasser
N
Wasser ist nass. Einfach an "nasses Wasser" denken.
N wie Nass
O
Seil
Strick

O
Das Seil wird zu einem Lasso gebunden dargestellt
Das Lasso sieht dann aus wie ein "O"
O wie LassO
P
Hocker o.
Matte aus
Schilf
P
Sieht auch aus wie eine Palette.
P wie Palette
Q
Abhang
Böschung
Berg
Q
An die alte Werbung denken, in der ein Audi Quattro den steilen Berg oder Schanze hinauffährt.
Q wie Quattro
R
Mund
(halb offen)
R
Man sieht nur die Lippen - Rote Lippen!
R wie Rote Lippen
S
gefalteter
Stoff
S
sieht ähnlich aus wie das "ß" im deutschen Alphabet
S wie "ß"
T
Brot /
Brotlaib
T
Brot wird aus Teig gemacht, also:
T wie Teig
U
Wachtel-
küken
U / W
Warum das Wachtelküken auch für das "U" verwendet wird ist unglaublich. Meist ist es das Symbol für "W" wie Vase! Unglaublich!
V / F
Hornviper
V / F
Sieht aus wie eine Schnecke, soll aber eine Viper darstellen. "V" wird auch wie "F" ausgesprochen.
V wie Viper
W / U
Wachtel-
küken
W / U
W wie Wachtel
W wie Wachtelküken
Kann auch für ein "U" stehen.
Beispiel: »Upuaut/Wepwawet«
KS
Korb und
gefalteter
Stoff
X
In Hieroglyphen gibt es kein Symbol für "X". Es ist eine Kombination der Buchstaben "K" und "S". Statt Max schreiben wir einfach "Maks".
Y
2 Schilf-
blätter
Y
Ein "Y" verzweigt sich nach oben in 2 Enden.
Denke dabei an die 2 Schilfblätter.
Z
Riegel
Türriegel
Z / S
Ein Riegel ist ein Schloss aus einer alten Zeit. Zeit und Schloss wird zu "Zeitschloss"! Z wie Zeitschloss.
Wird auch als stimmhaftes "S" genutzt. S wie Schloss.
CH
Brunnen-
(Schacht)
CH
Im Wort Schacht kommt das "ach" bzw. "CH" vor.
Es ist ein stark gehauchtes "CH"!
Wie bei einem verächtlichen "ACH"
SH
Teich/Pool
Becken

(Grundriss)
SH
Eigentlich spricht man es "SCH" aus - wie Schwimmen
Im Teich oder im Pool kann man Schwimmen:
SCH wie Schwimmen.

Jetzt wird´s gemein!

Wer nun nämlich glaubt, Hieroglyphen einfach mal so entziffern zu können, der ist - milde ausgedrückt - voll auf dem Holzweg! Ägyptologen können darüber nur müde lächeln. Die Komplexität des altägyptischen Schriftsystems ist enorm!
1. existieren nachweislich ca. 7.000 Zeichen, bestehend aus Lautzeichen, Deutzeichen und Symbolzeichen
2. kommt hinzu, dass sich die Hieroglyphenschrift nicht an unser Schreibsystem hält.
Hieroglyphen können von links nach rechts, oder von rechts nach links, oder von oben nach unten gelesen werden. Aber dies ist noch harmlos gegen all das, was man sich noch an Wissen aneignen müsste.
Deswegen:
Dies hier ist nur ein kleiner Einblick in die "heilige Schrift" und eher als lockerer Spass anzusehen!
Aber Respekt vor jedem, der es bis hierher geschafft und gelesen hat!

Hier nochmal das Hieroglyphen-Alphabet im Überblick:

Hieroglyphen-Alphabet

»Beispiel der Komplexität beim Lesen von Hieroglyphen«

Home