Upuaut
»Öffner der Wege«
»Kriegs- und Totengott«
Upuaut (Wep-Wawet) wurde als "Herr von Oberägypten" bezeichnet und vor allem in Sauti (griechisch Lykopolis), dem heutigen Asyut verehrt. Die Griechen deuteten Upuaut fälschlicherweise als Wolf und nannten das Zentrum seiner Kultstätte Lykopolis, die "Wolfsstadt". Dort wurde er auch als der "Sohn des Osiris" angesehen, denn als siegreicher Kriegsgott hatte er vieles mit »Horus« gemein.
In einer engeren Beziehung mit Upuaut steht jedoch der Totengott »Anubis«. In Abydos werden sie als Gefährten und als die "kriegerischen Söhne des Osiris" beschrieben.
Im alten Ägypten gab es einen großen heiligen Tierkult und viele tiergestaltige Gottheiten. Upuaut und Anubis werden durch den schwarzen Schakal dargestellt- wobei Upuaut als stehender Schakal und Anubis als liegender Schakal abgebildet wird. Viele dieser Abbildungen zeigen Upuaut als stehenden Schakal am Bug der »Totenbarke«.
In Menschengestalt als Mann mit Schakalkopf kann man die Beiden kaum unterscheiden - wenn, dann durch die verschiedenen Merkmale, wie Bogen und Keule bei Upuaut - und Was-Zepter und Ankh bei Anubis.
Die Hieroglyphen "wpj-w3wt" (hier als Ideogramm dargestellt) bedeuten "Öffner der Wege", was sowohl als Schützer der Toten (Totengott) als auch als Beschützer der Lebenden (Kriegsgott) gedeutet wird. Einerseits weist er als Totengott den Verstorbenen die Wege durch die Unterwelt »Duat« und andererseits öffnet er die Wege als Kriegsgott, indem er siegreich voranschreitet.
Wieso wird Upuaut auch Wep-Wawet genannt?
Zuerst müssen wir uns bewusst werden, dass die Sprache der Hieroglyphen seit über 2000 Jahren eine tote Sprache ist und niemand die Vokalisierung ägyptischer Wörter genau kennt. Da also die ursprüngliche Aussprache unbekannt ist und die altägyptische Schrift keine Vokale wiedergibt, sind die Wörter, die so zustande kommen reine Spekulation. Sie sind also ziemlich künstlich und phantasiereich und führen darüber hinaus zu weiteren alternativen Wortkreationen.Die Ägyptologen lesen und sprechen es "Wepwawet" aus. Da in Hieroglyphen das "Wachtelküken" als ein "W" oder auch als "U" interpretiert und gelesen werden kann, entstehen daraus weitere Wortschöpfungen: Wepwaut bzw. Upuaut.
Selbst wenn wir in unserem kleinen »Hieroglyphen-Alphabet« die beiden Namen eingeben, so sieht das Ergebnis relativ ähnlich aus. Ohne dem "Schilfblatt" als Vokal hätten wir sogar exakt das gleiche Bild:
Wepwawet
Upuaut
(siehe auch Hieroglyphen und Lautschrift)