Selket
»Die, die Lungen atmen lässt«
»Schutz- und Heilgöttin«
Selket (Serket) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie und zusammen mit »Isis«, »Neith« und »Nephthys« eine der vier Schutzgöttinnen, die die Särge und Kanopen der Horussöhne bewachen. Sie ist auch die Göttin der Heilkunde, da sie Bisse und Stiche giftiger Tiere, speziell der Skorpione, vereitelt und heilt.
Einen wahren Skorpionkult hat es vermutlich nie gegeben, denn alle ägyptischen Skorpione waren giftig und mehr eine Plage als Segen. Sie gelten seit jeher als Symbol von Leben und Tod, da sie über beides zu entscheiden vermögen. Der Skorpion kann Leben nehmen, wenn er seinen Stachel einsetzt und er kann Leben geben, wenn er davon absieht.
Aber die Skorpione hatten im alten Ägypten auch eine schützende Funktion. Der Legende nach begleiteten und beschützten 7 Skorpione »Isis« auf ihrer Flucht vor »Seth«.
Selket stammt wohl aus dem Nildelta und es finden sich bereits in der 1. Dynastie Hinweise auf ihre Verehrung. Sie galt als "Tochter des Ra" und im Alten Reich als Mutter des Schlangengottes Nehebu-Kau. Später verschmolz Selket mit Isis, vermutlich wegen ihrer beider Fähigkeiten als Heilerin und Magierin. Isis kann den Skorpion der Göttin Selket auf dem Kopf tragen und im Tempel von Edfu gibt es die besondere Figurgestalt Isis-Selket.
Selket geht auf eine alte Lautübersetzung der Hieroglyphenschrift zurück und ist eigentlich nur eine Abkürzung ihres Namens. Die ursprüngliche Schreibweise ihres Namens ist "Serket-Hetit" oder "Serket-Hetu" und bedeutet: "die, die Lungen (Kehlen) atmen lässt". Man geht davon aus, dass ihr Name ihre Fähigkeit "die Lungen atmen zu lassen" bezeichnet, beispielsweise nach einem Skorpionstich. Damit ist Selket die "Schützerin des Lebens" und hat demzufolge auch im Totenreich »Duat« eine wichtige Funktion. Es stand auch in ihrer Macht, den Menschen den Atem und damit das Leben zu nehmen.
Sie bewahrt den Sonnengott »Ra« vor Dämonen und steht ihm hilfreich zur Seite, indem sie im Kampf gegen seine Gegner Gift ausspeit und mit Zaubersprüchen entgegenwirkt. Sie bekämpft auch »Apophis« den Schlangengott und Erzfeind des Sonnengottes Ra, auf der Fahrt der »Sonnenbarke« durch die Unterwelt.
Im Alten Reich wurde Selket als stehenden Frau mit einem Skorpion auf ihrem Haupt dargestellt, weshalb man sie auch als "Skorpiongöttin" bezeichnete. Allerdings ist es ein verstümmelter Skorpion, der aus unerfindlichen Gründen ohne Beine, Stacheln und Scheren gezeichnet wurde. Das Symbol entspricht eher dem Bild des Wasserskorpions - einer nicht mit dem Skorpion verwandte Wasserwanze - dessen Atemrohr am Hinterleib besser zum Namen der Selket "Die atmen lässt" passt. Allerdings sieht man in späterer Zeit den Skorpion auch in kompletter Gestalt.
Als "Selket, die Große, die göttliche Mutter" wird sie hingegen als Frau mit Messern bewaffnet und mit einem Kopf eines Löwen oder eines Krokodils dargestellt. In den Grabszenen der Königsgräber sieht man sie auch in reiner Tierform als Skorpion, Löwe oder als eine sich aufbäumende Kobra.
In späterer Zeit sehen wir sie in der seltsamen Gestalt eines Skorpions mit einem Frauenkopf, die eine Sonnenscheibe mit einer sich aufbäumenden Kobra trägt.
Am bekanntesten ist aber die Darstellung der Schutzgöttin am vergoldeten Schrein des Tut-Anch-Amun im Ägyptischen Museum in Kairo. In einem altägyptischen Text wird Selket vermutlich deshalb auch als "Nebet-per-Nefer" bezeichnet, als "Gebieterin des schönen Hauses", was den Ort der Einbalsamierung (Haus der Verschönerung) bezeichnet.