Neith
»Die Schreckliche«
»Kriegsgöttin«
Neith (ägyptisch: "die Schreckliche") ist eine der ältesten bezeugten Göttinnen des Alten Ägypten und wurde im Laufe der ägyptischen Geschichte als Kriegs- und Jagdgöttin, aber auch als Schöpfergöttin, Muttergöttin, Göttin von Unterägypten und Totengöttin verehrt.
Neith gilt in den Pyramidentexten als die Mutter des Krokodilgottes »Sobek«. An den Tempelwänden von Esna teilt sie sich die Schöpfung mit dem widderköpfigen Gott »Chnum«, aber als Vater von Sobek wird "der Böse" »Seth« erwähnt. Neith wurde in ganz Ägypten verehrt, aber ihr Hauptkultort war die unterägyptische Stadt Sais, wo sie als Hauptgöttin gefeiert und mit Beinamen wie "Tochter des Nils" oder "Herrin des Meeres" bzw. "Göttin des Wassers" belegt wurde.
Neith wird als Kriegsgöttin häufig in menschlicher Gestalt als Frau mit Pfeil und Bogen in den Händen dargestellt. Anfangs trägt Neith noch ihr Symbol - zwei Bögen, die in einem Bündel zusammengehalten werden - auf dem Kopf, das sich auch in ihrer Namenshieroglyphe wiederfindet.
Etwa ab der 5. Dynastie erscheint sie jedoch mit der Roten Krone von Unterägypten. Als Attribut hält sie auf vielen ihrer Darstellungen das Was- oder Papyrus-Zepter und den Ankh (Symbol des Lebens), in den Händen.
Ursprünglich galt sie also als Kriegs-, Jagd- und Schutzgöttin und schon in frühester Zeit war das Schild mit den beiden gekreuzten Pfeilen ihr Emblem. Ihre Beinamen lauteten "Herrin des Bogens - Herrscherin der Pfeile". Sie ist "die, die Wege öffnet" und schreitet - ähnlich dem Kriegsgott »Upuaut« - vor dem König und seinem Heer als siegreiche Kraft voran.
Im Neuen Reich wurde sie zur Ur- und Schöpfergöttin, die "den Samen der Götter und Menschen schuf". Nachdem sie aus dem Urgewässer emporgestiegen war, gilt sie als die "Älteste, Mutter der Götter", und soll sogar die Erfinderin der Geburt gewesen sein, die den Sonnengott »Ra« gebar.
Neith wird auch die Erfindung der Webkunst zugeschrieben. In in ihren Tempeln wurden Mumienbinden für die Bestattungsriten gewebt.
Später wurde sie in die Unterwelt verdrängt und war dort zusammen mit »Isis«, »Nephthys« und »Selket« eine der vier Schutzgöttinnen der Toten. Laut den Pyramidentexten wachte sie zusammen mit ihnen über den toten »Osiris«.
Sie sind auch für den Schutz der Kanopen zuständig. In den Kanopen befanden sich die Organe des Verstorbenen. Neith wurde zumeist die Kanope des Horussohnes Duamutef zugewiesen, in der sich der Magen des Verstorbenen befand.
Mythos Apophis:
Apophis soll aus dem Speichel der Göttin Neith entstanden sein, den sie (aus Versehen) in den Urozean »Nun« spuckte. Die Götter aber wiesen angewidert diesen Auswurf zurück und verdammten ihn in Gestalt einer hundert Ellen langen Schlange in die Finsternis der Unterwelt - fernab der anderen Götter. Sie erhielt den Namen: »Apophis«
Wutentbrannt beschloss Apophis, sich an den Göttern und vor allem an Ra dafür zu rächen, dass sie ihn ablehnten und verbannten. So greift Apophis nun jede Nacht die »Sonnenbarke des Ra« an und versucht sie zu verschlingen.