Horus
»Der Ferne«
»Falkengott / Himmelsgott«
Horus (auch "Horos" genannt) war ein Hauptgott in der frühen Mythologie des Alten Ägypten. Ursprünglich war er ein Himmelsgott, dessen »Augen« die beiden Himmelskörper Sonne und Mond symbolisierten. Später wurde er als Kriegsgott, Königsgott, Welten- oder Lichtgott und Beschützer der Kinder verehrt. Das Hauptheiligtum des Horus befindet sich im »Horus-Tempel« in Edfu.
Dargestellt wird Horus als Falke oder als Mann mit Falkenkopf, der auf seinem Haupt die Doppelkrone Ägyptens, in den Händen ein Was-Zepter (Symbol der Macht) und den Ankh (Symbol des Lebens) trägt.
Abbildungen des Horus zählen sicherlich zu den zahlreichsten eines Gottes in Ägypten. Er ist sowohl in Texten als auch in bildlichen Darstellungen fast allgegenwärtig.
Der wohl bekannteste Mythos um Horus ist der 80 Jahre währende Kampf mit Seth um die Thronfolge:
Der Knabe Harsiese ("Horus, Sohn der Isis") wurde von »Isis« durch die Begattung ihres verstorbenen Gatten »Osiris« empfangen. Als Horus schließlich zum Mann gereift war, begann er Krieg gegen »Seth« zu führen, um den Thron seines Vaters zurückzuerobern. Schließlich war er der legitime Sohn und Nachfolger des früheren Herrschers Osiris, der durch seinen machthungrigen Bruder Seth getötet wurde.
Obwohl Horus in den blutigen Kämpfen gegen Seth sehr erfolgreich war, erholte sich dieser immer wieder von seinen tiefen Wunden. Der erbitterte Krieg zog sich in die Ewigkeit und dennoch ging keiner als endgültiger Sieger hervor.
So musste also das Göttergericht eine Entscheidung herbeirufen, welche 80 Jahre andauern sollte.
Die Entscheidung und das Urteil:
Nach etlichen Zweikämpfen und zähen Verhandlungen schlug »Thot« vor, einen Brief an den Totengott Osiris zu schreiben, damit dieser endlich eine Entscheidung fälle. Natürlich war Osiris auf der Seite seines Sohnes Horus, der den berechtigten Anspruch auf den Thron habe. »Ra« war das jedoch gar nicht recht, denn schließlich half ihm der starke Seth im täglichen Kampf gegen seine Feinde, insbesondere gegen den Schlangendämon »Apophis«, der die Fahrt der »Sonnenbarke« zu verhindern drohte.
So entstand ein reger Briefwechsel zwischen den höchsten Göttern in denen sie berieten, wer am Fortgang der Welt wohl den größeren Einfluss einnehmen könnte. Osiris unterstrich seine Macht und verkündete, dass alle früher oder später in sein Totenreich einkehren müssten und er, Osiris, über sie richten werde. Diese Drohung hatte ihre Wirkung nicht verfehlt: Das Göttergericht fügte sich Osiris und entschied, dass Horus die Königswürde übernehmen solle.
Letztendlich wurde also das Urteil zugunsten Horus ausgesprochen und Seth in Ketten vor die Götter geführt. Ra nahm ihn als "seinen Sohn" zu sich und Seth erhielt einen Platz im Himmel, wo er Donner und Grollen hervorrufen und alle Welt nun Furcht vor ihm haben sollte.
Horus trat endlich sein Erbe an, erhielt den Titel "Horus, Herr beider Länder" und wurde Herrscher über Ober- und Unterägypten.
Für alle Könige Ägyptens war die Herrschaft des Horus Vorbild. So kam es, dass die Pharaonen gern den Titel "lebender Horus" in ihrem Namen trugen und so wurde - und ist - der Horusname der älteste ägyptische Königstitel.