Haroeris
»Vater der Götter«
»Himmelsgott«
Haroeris (Hor-Wer) ist seit dem Mittleren Reich die Bezeichnung für eine Erscheinungsform des altägyptischen Gottes »Horus«.
Haroeris ist die griechische Auslegung für "Hor-wer" (Hr-wr) und bedeutet "Horus der Große". Andere oft rezitierte Übersetzungen lauten "Horus der Alte" bzw. "Horus der Ältere". Etwa ab der 18. Dynastie erlangte Haroeris eine besondere Bedeutung und bekam den Beinamen "Vater der Götter".
Um weiteren Verwirrungen vorzubeugen, kann man eigentlich Haroeris mit Horus gleichsetzen, denn:
Haroeris ist eine der ältesten Formen des Gottes Horus, der schon früh in den Pyramidentexten erwähnt wird. Als eine Wesensform des Gottes ist auch seine Bedeutung in der ägyptischen Mythologie ebenso vielschichtig wie die von Horus. Um Haroeris gab es in der ägyptischen Mythologie verschiedene Sagen.
Haroeris zählt als fünftes Kind des »Geb« und der »Nut« zu den Himmelsgöttern. (Die Himmelsgöttin Nut war die Gemahlin des Geb und "Mutter der (fünf) Götter"). Haroeris nahm daher den Rang des Bruders von »Osiris«, »Isis«, »Nephthys« und »Seth« ein.
Als "Horus der Große" ist er der Himmelsgott, dessen linkes Auge der Mond, sein rechtes die Sonne sei. Die heiligen Augen streuen Licht sowohl am Morgen wie auch am Abend. Allerdings wird er in anderen Mythen auch mit dem Sonnengott identifiziert und gilt als Sohn der Nut und »Ra«.
Die Nachkommen von Haroeris und (seiner Schwester) Isis sind Amset, »Hapi«, Duamutef und Kebechsenuef und werden allgemein als "Horussöhne" bezeichnet.
Haroeris wird in verschiedenen Formen dargestellt: Menschengestaltig oder als Mann mit Falkenkopf auf dessen Haupt die Doppelkrone Ägyptens oder eine Sonnenscheibe ruht.
Tiergestaltig als hockender Falke oder seltener auch als Löwe sowie als Falke mit Löwenkopf.
Hauptkultort von Haroeris liegt in Kom Ombo. Der Tempel ist aber nicht nur einem, sondern zwei Göttern geweiht und wurde von vornherein als Doppeltempel errichtet. Seine rechte Hälfte gehört dem Krokodilgott »Sobek«, die linke Hälfte Haroeris.