Hapi

»Gott der Nilflut«
Hapi

»Fruchtbarkeitsgott«

Hapi ist nicht zu verwechseln mit dem Sohn des Haroeris gleichen Namens! Dies war einer der vier »Horussöhne«.

Der hier beschriebene Gott Hapi gilt als die Personifizierung der Nilfluten und des Nils, sowie des Überflusses und der Fruchtbarkeit. Er war dafür verantwortlich, dass die Nilflut den fruchtbaren Schlamm zurückließ und für reiche Ernten sorgte. Seit dem Mittleren Reich ist Hapi als göttliche Erscheinungsform der Nilflut belegt, die von den Ägyptern "Ankunft des Hapi" genannt wurde.Hapi

Das Steigen des Wassers wurde auch mit der Wiederbelebung des Gottes »Osiris« verbunden.
"Hapi ist entstanden an den Grenzen der Erde und opfert Osiris als die große Flut. Er holt alle Pflanzen hervor, lässt das Verdorrte grün werden und durchbricht die Dämme während der Zeit des hohen Wassers."

HapiHapi wurde gewöhnlich als nackter Mann mit hängenden Brüsten und einem dicken Bauch, als Zeichen von Überfluss und Fruchtbarkeit dargestellt. Er trägt einen engen Schurz, eine Papyruspflanze auf dem Kopf und einen Götterbart. In den Händen kann er Papyrus- und Lotusstengel oder ein Tablett mit Opfergaben oder ein Wassergefäß halten. Als Fruchtbarkeitsgott wurde er mit grüner Hautfarbe, als Nilgott oft mit blauer Hautfarbe dargestellt.

Als Nilgott des lebensspendenen Nils wurde Hapi überall in Ägypten als Fruchtbarkeitsgott verehrt und sein Abbild sieht man auf vielen Tempeln Ober- und Unterägyptens. Diese Verbindung zwischen Nord und Süd wurde in einer Art "Spiegelung" als Hapi-Doppelgottheit dargestellt. Der eine trug den Papyrus (Symbol für "grün, frisch und gedeihen") des Nordens - der andere den Lotos (Symbol für "Regeneration und Auferstehung") des Südens. Auf vielen Abbildungen sieht man, wie sie den Papyrus und Lotos als Symbol der Vereinigung von Ober- und Unterägypten zu einem Knoten verbinden.

Hapi

Home