Hapi
»Horussohn«
»Schutz- und Kanopengott«
Hapi ist nicht zu verwechseln mit dem Fruchtbarkeitsgott gleichen Namens! Dies war der »Gott der Nilflut«.
Der hier beschriebene Hapi ist einer der vier Horussöhne und Kanopengötter. Zusammen mit seinen drei Brüdern Amset, Duamutef und Kebechsenuef beschützte er die mumifizierten Eingeweide des »Osiris«.
Obwohl man sie allgemein "Horussöhne" nennt, gelten als ihre Eltern der Gott »Haroeris«, "Horus der Ältere" und die Göttin »Isis«.
Bereits in den Pyramidentexten gelten die vier Horussöhne als Schutzgötter der Toten. Sie sind eine Art Helfer beim Aufstieg in den Himmel und führen die Toten ins Jenseits. Sie tragen sie zu Grabe, vollziehen die Mundöffnung, nehmen an der Wiederbelebung teil und beteiligen sich an den Stundenwachen.
Über die Inschriften auf den Kanopenkrügen und den dazugehörigen Kanopenkästen wird Hapi herbeigerufen:
"Hapi kommt, um dich zu schauen und wirft die Feinde vor dir nieder."
Hapi ist auch ein Sternengott. Der Mythologie zufolge wurde er von »Horus« - wie seine Brüder - als Wächter der vier Himmelsrichtungen bestimmt. So befinden sich zur Zeit des Mittleren Reiches ihre Namen und Kanopen beispielsweise an den vier Ecken der Särge. Hapi´s Zuordnung erfolgte gen Norden und er beschützte die Lunge.
Bis zur 18. Dynastie hatten die Horussöhne - in ihrer Funktion als Wächter über die Eingeweide des Verstorbenen - eine Menschengestalt. Erst ab der 19. Dynastie stellte jeder gefundene Kanopendeckel den Kopf des entsprechenden Horussohnes dar:
Hapi wird seit dem meist als Kanope (Gefäß für Eingeweide) - oder als Mumie (ohne sichtbare Arme und Hände) - mit Paviankopf dargestellt.
Vollständigkeitshalber die Zuordnung aller Horussöhne:
Kebechsenuef - Duamutef - Hapi - Amset