|
»Amun« (der "Verborgene")
- ursprünglich ein Windgott; stieg vom Stadtgott Thebens an die Spitze der ägyptischen Gottheiten auf
- in Verbindung mit dem Sonnengott
»Ra« (Re) wurde er als Amun-Ra im Neuen Reich als Hauptgott verehrt
- seine heiligen Tiere sind der Widder und die Gans
- Mann mit hoher Doppel-Federkrone |
|
»Ammut / Ammit« (die "Verschlingerin der Toten")
- Jenseitsgöttin
- Beschützerin des Königs (Pharao) gegen seine Feinde
- Verschlingt das unreine Herz der Verstorbenen beim »Totengericht«
- Mischwesen aus Krokodil, Löwe und Nilpferd |
 |
»Anubis« ("Der die Herzen an sich nimmt")
- Schutzherr der Mumifizierung und Wächter der Totenstadt
- schakalköpfiger Gott der Einbalsamierer
- wägt das Herz beim »Totengericht«
- wird entweder als Mann mit Schakalkopf oder als Schakal dargestellt |
 |
»Apophis« (die "Schlange")
- Gott des Bösen, des Nichts (Finsternis) und dem Chaos
- Erzfeind des Sonnengottes »Ra« (Re)
- jede Nacht bedroht er die Sonnenbarke des Ra
- Riesenschlange mit mehreren Windungen |
 |
»Aton« (Sonnengott)
- unter Pharao Echnaton wird er für kurze Zeit zur Hauptgottheit
- als Sonnenscheibe eine Erscheinungsform des »Ra« (Re)
- Sonnenscheibe, deren Strahlen in Hände münden |
|
»Atum« ("Der müde, alte Mann" - Abendsonne)
- Schöpfergott
- Oberster Gott der »Neunheit«
- er erschuf sich selbst und stieg aus dem Urgewässer »Nun« auf
- Mann mit der Doppelkrone Ägyptens |
|
»Bastet« (Katzengöttin)
- Göttin der Fruchtbarkeit, der Liebe und Freude
- Beschützerin der Schwangeren, der Frauen und Kinder
- wird als freundliche und gutmütige Göttin verehrt
- Frau mit Katzenkopf oder als Katze |
|
»Bes« (Schutzgeist)
- Er sorgte dafür, dass keine Schlangen oder böse Dämonen in das
Haus eindrangen
- Beschützer der Schwangeren und der Kinder
- durch Tanz und Musik vertrieb er die bösen Geister bei Geburten
- Gott in Koboldgestalt |
|
»Chepre« ("der von selbst Entstehende"
- Morgensonne)
- Gott der Morgensonne, der Schöpfung, Erneuerung und Wiedergeburt
- Der Skarabäus war für die Ägypter ein Glückskäfer und Schutzsymbol
- Skarabäus oder Mann mit einem Skarabäus als Kopf |
|
»Chnum« (der "Former")
- als Schöpfergott formt er aus Ton die Menschen auf seiner Töpferscheibe
- Herr des Wassers und der Nilfluten
- wacht über den Nil und die lebenswichtigen Überschwemmungen
- Mann mit Widderkopf oder als Widder |
|
»Chons« (der "Durchwanderer")
- Mondgott
- Sohn von Amun und Mut
- Beschützer vor Krankheiten und wilden Tieren
- junger Mann in engem Mumiengewand oder
- Mann mit Falkenkopf, Mondsichel und Mondscheibe |
|
»Geb« (Der "Erdgott")
- Gott der Erde, der Pflanzen und der Lebewesen
- ist aber auch für die Körper der Toten verantwortlich
- Mann, manchmal mit einer Gans auf dem Kopf
»Götterneunheit«
|
|
»Hapi« (Gott der Nilflut)
- Fruchtbarkeitsgott
- wurde als Gott des Nils verehrt
- Mann mit dickem Bauch und hängenden Brüsten; mit Papyrus oder Lotospflanze auf dem Kopf
|
|
»Haroeris« ("Vater der Götter")
- Himmelsgott und eine Erscheinungsform des Horus
- 5. Kind des Geb und der Nut
- Steuermann der Sonnenbarke des Ra
- Mann mit Falkenkopf oder als Falke
|
|
»Hathor« (Haus des Horus)
- Liebes- und Himmelsgöttin
- Göttin der Schönheit, der Musik, des Tanzes und der Feste (Freude)
- Beschützerin der Frauen, denen sie auch während der Geburt Beistand leistet (Schutzgöttin)
- Frau mit Kuhgehörn und Sonnenscheibe auf dem Kopf |
|
»Horus« (der "Ferne")
- der Falkengott Horus rächte die Ermordung seines Vaters »Osiris« durch »Seth«
- erhält vom Göttergericht die Herrschaft über das Reich und wird Thronerbe
- der lebende Pharao wird oft mit dem Gott Horus, der tote mit Osiris gleichgesetzt
- Die Pharaonen sahen sich selbst als "irdischen" Horus - dem Beschützer des Landes
- Mann mit Falkenkopf oder als Falke |
|
»Imhotep« ("der in Frieden kommt")
- Hohepriester der Sonnenstadt »Heliopolis« (On)
- Ratgeber des Pharao Djoser; Architekt und Erbauer der Stufenpyramide in Sakkara
- aufgrund seiner großartigen Leistungen wurde er nach seinem Tod als Gott der Wissenschaft, Magie und Heilkräfte verehrt
- sitzender Mann mit Papyrusrolle auf dem Schoß |
|
»Isis« (Göttin der Magie und Wiedergeburt)
- Schwester und Gemahlin des Totengottes »Osiris«
- man verehrte sie aufgrund ihrer magischen Kräfte sowie ihrer Heilkunst
- mit ihrer Schwester Nephthys ist sie Klagegöttin der Toten
- sie wurde zu der beliebtesten Göttin Ägyptens
»Götterneunheit« |
|
»Maat« (Göttin der Wahrheit und Gerechtigkeit)
- Schöpferin und Erhalterin des Lebens
- gilt als Tochter des »Ra«
- Gemahlin des Mondgottes »Thot«
- ihre Feder bestimmt das Schicksal beim »Totengericht«
- Frau mit Straußenfeder auf dem Kopf und Ankh in der Hand
|
|
»Min« (Gott der Fruchtbarkeit)
- Gott der Zeugungskraft, Acker- und Fruchtbarkeit
- auf seinem Haupt trägt er eine Doppel-Federkrone mit einem langen Band
- seinen rechten Arm hebt er angewinkelt nach oben und hält eine Geißel
- Mann in Mumienbinden mit erigiertem Glied |
|
»Month« (Gott des Krieges)
- Lokalgott von Theben
- verschmolz im Sonnenkult mit dem Sonnengott zu "Month-Ra"
- wird zumeist als Mann mit Falkenkopf dargestellt
- trägt auf seinem Haupt eine Doppel-Federkrone samt Sonnenscheibe und Uräusschlange
|
 |
»Mut« (die "Mutter")
- Gemahlin des »Amun«
- ihr wurde nachgesagt, dass sie neben der menschlichen, die göttliche Mutter des Pharao ist
- in einer Schöpfungsversion wird Mut als allererste Göttin der Welt angeführt
- Frau mit buntem Gewand und einer Geierhaube auf dem Kopf |
 |
»Neith« (die "Schreckliche")
- Kriegsgöttin, Schöpfergöttin, Totengöttin
- Hauptgöttin in Sais und Mutter des »Sobek«
- gilt als Erfinderin des Webens und der Geburt
- aus ihrem Speichel soll »Apophis« entstanden sein
- Frau mit der roten Krone Unterägyptens oder mit der Hieroglyphe ihres Namens |
|
»Nephthys« ("Herrin des Hauses")
- obwohl sie Schwester und Gemahlin des bösartigen »Seth« ist, stellt sie sich im Osirismythos auf die Seite ihrer Schwester »Isis« und kämpft gegen Seth
- mit Isis geleitet sie die Verstorbenen in das Reich der Toten und trauert um sie
- Frau mit Hieroglyphe ihres Namens (Haus) auf dem Kopf
»Götterneunheit« |
|
»Nun« (das "Nichts")
- Gott des Urgewässers / Urozeans
- Ursprung der Schöpfungsgeschichte über die Entstehung der Welt
- Mann, der die Sonnenbarke mit erhobenen Armen hält |
|
»Nut« (Himmelsgöttin)
- ihr sternen- oder sonnenübersäter Körper ist der Himmel
- jeden Abend verschluckt sie den Sonnengott »Ra« mit seiner Barke und gebiert ihn jeden morgen wieder
- nackte Frau im Profil mit bogenartig gewölbten Leib
»Götterneunheit« |
|
»Osiris« (der "Mächtige")
- Gott der Toten aber auch der Fruchtbarkeit und des Lebens
- Osiris wurde von seinem Bruder »Seth« getötet und zerstückelt
- er ist das Symbol der Wiederauferstehung und des ewigen Lebens
- Mann mit den Königsattributen Krummstab und Geißel
»Götterneunheit« |
|
»Ptah« (der "Bildner")
- ursprünglich ein Lokalgott aus Memphis
- wurde als Schöpfergott und Schutzherr der Handwerker und Künstler verehrt
- er erschuf alle Dinge, indem er ihre Namen sprach
- Mann in Gestalt einer Mumie mit engem Gewand und Haube |
|
»Ra« (der "Hörende"
- die Mittagssonne)
- Sonnengott Ra (Re); er ist die Sonne selbst, die alles am Leben erhält
- er wurde im Alten Reich, besonders zur Zeit der Pyramiden als Hauptgottheit verehrt
- mit Amun vereinigt er sich zur höchsten Gottheit "Amun-Ra" (Amun-Re) und wird als König der Götter verehrt
- Mann mit Falkenkopf auf dessen Haupt eine Sonnenscheibe ruht |
|
»Sachmet« (die "Mächtige")
- ist als Kriegsgöttin sogar unter den mächtigsten Göttern gefürchtet
- Göttin der Krankheiten aber auch deren Heilung
- ihre Flammen verbrennen die Körper der Feinde
- der heiße Wüstenwind gilt als ihr Atem
- Frau mit Löwenkopf oder Löwin |
|
»Schepsi« (Der "Herrliche")
- wurde in Hermopolis als Sonnengott verehrt
- gilt als Vater der Achtheit
- ursprünglich auch ein Bestandteil der »Achtheit«
- wird meist mit Sonnenscheibe auf dem Haupt dargestellt |
|
»Schu« ("Der, der sich erhebt")
- Gott der Luft; er ist der Raum zwischen Himmel und Erde
- Sohn des »Atum«
- Mann mit der Hieroglyphe (eine Feder) seines Namens auf dem Kopf
»Götterneunheit«
|
 |
»Sed« (Ritual- und Totengott)
- Namensgeber für das Sedfest
- erstmals in der 5. Dynastie schriftlich belegt
- Seelenverwandt mit »Upuaut«
- stehender schwarzer Schakal |
|
»Selket« ("Die, die Lungen atmen lässt")
- Schutz- und Heilgöttin
- gilt als "Tochter des Ra"
- Heilerin und Magierin
- Frau mit einem Skorpion auf dem Kopf oder als Skorpion |
|
»Seth« (der "Böse")
- Gott der Kraft, Chaos und Gewalt
- Herr Oberägyptens, der Wüste, der Stürme und der Vernichtung
- durch seinen Mord an seinen Bruder »Osiris« wurde er als "böser" Gott angesehen.
- Mann mit Fantasiekopf (eigenartiges, nicht genau identifiziertes "Seth-Tier"
»Götterneunheit« |
|
»Sobek« (Krokodil)
- Nilgott, Fruchtbarkeitsgott
- wurde später zum Urgott bzw. Schöpfergott erhoben
- Sohn der Kriegs- und Totengöttin Neith
- die Menschen glaubten, dass aus seinem Schweiß der Nil hervorging
- Mann mit Krokodilskopf oder als Krokodil |
|
»Tefnut« (Wahrheit)
- Göttin der Hitze und des Feuers
- wird oft im Zusammenhang mit Wasser und Feuchtigkeit genannt
- Frau mit Löwenkopf oder als Löwin
»Götterneunheit«
|
|
»Thot« (Mondgott)
- Gott der Zeitrechnung und des Kalenders
- Gott der Gelehrten und der Schreiber
- schreibt die Ergebnisse beim »Totengericht« auf
- trägt oft Mondsichel- und Scheibe auf dem Kopf
- Mann mit Ibiskopf oder als Ibis
|
|
»Upuaut« ("Öffner der Wege")
- ist auch als "Wep-Wawet" bekannt
- Gott des Krieges und der Toten
- In Abbildungen oft am Bug der Totenbarke
- Schakal mit schwarzem (oder grauen) Fell
|