Chepre
»Morgensonne«
»Schöpfergott«
Chepre (auch Cheper oder Khepri) ist ein altägyptischer Gott der Morgensonne, der Schöpfung und der Wiedergeburt, der früh am Morgen eines jeden neuen Tages am Horizont aufgeht, um seine Sonnenreise am Himmel anzutreten.
Chepre bedeutet "der von selbst Entstehende" und erscheint in der Gestalt einer besonderen Käferart, dem Skarabäus. Die Ägypter beobachteten, wie dieser Käfer aus der Erde selbst hervorgeht, so wie sie auch glaubten, dass die Sonne jeden Morgen wieder von selbst aus der Erde entsteht. So wie der Käfer seine Mistkugel wie einen Ball vor sich her rollt, so schiebt auf vielen Darstellungen der Skarabäus die Sonnenscheibe am Morgen über den Horizont.
Chepre symbolisiert die "Auferstehung der Sonne" und ist eine der drei Erscheinungsformen des »Ra«:
- der Sonnenaufgang bzw. die Morgensonne ist Chepre
- die feurige Mittagssonne am Zenit verkörpert Re-Harachte (Ra)
- die müde und alt werdende Abendsonne ist »Atum«
Das nächtliche Versinken der Abendsonne in die Unterwelt und das allmorgendliche Auftauchen stand für die tägliche Erneuerung der Schöpfung. Chepre kehrte schließlich jeden Morgen erfrischt und mit neuen Kräften versehen ins Leben zurück, was zugleich die Überwindung des Todes bedeutete.
Der Skarabäus war somit ein Symbol für Lebenskraft und der Fähigkeit zur ständigen Selbsterneuerung. Daher war er ein beliebtes Grabamulett bei den Ägyptern. Er sollte als Sonne über den Toten erstrahlen, die Kälte des Todes vertreiben und dadurch den Verstorbenen ein neues Leben ermöglichen.
Chepre wurde meist als Skarabäus, seltener auch als Mann mit einem Skarabäus als Kopf dargestellt. Abbildungen in Gräbern oder auf Särgen zeigen ihn mit ausgebreiteten Flügeln.
Skarabäus-Amulette
Als "der von selbst Entstehende" gehört Chepre jener Urgottheit an, die im Alten Ägypten den Gedanken vom Anfang der Welt - der Urschöpfung - verkörpert. Dennoch tauchten die ersten Skarabäen-Amulette erst am Beginn des Mittleren Reiches auf und galten für die Ägypter als Glücksbringer und Schutzsymbole.