Amun
»Der Verborgene«
»Wind- und Fruchtbarkeitsgott«
Die gängigste Übersetzung des Namens "Amun" lautet "Der Verborgene", denn es hieß, selbst die anderen Götter würden seine wahre Erscheinung nicht kennen.
Amun ist seit dem Alten Reich gemeinsam mit Amaunet - dem weiblichen Gegenstück - belegt. Sie verkörpern das Verborgene und Unsichtbare und es heißt: "Amun und Amaunet schützen ihre Götter mit ihrem Schatten". Als Amun im Neuen Reich immer mehr an Bedeutung und Einfluss gewann, wurde das Götterpaar in die »Achtheit« der Urgötter aufgenommen.
In Theben wurde die Lokalgöttin »Mut« als Gattin des Amun und der Mondgott »Chons« als Sohn des Paares verehrt. Sie bildeten zusammen die Dreiheit (Triade) von Theben.
Amun (Amen, Amon, Ammon) wird meist als Mann mit Was-Zepter (Symbol der Macht) und einer hohen Doppel-Federkrone (Symbol der Luft und als Windgott) dargestellt, weshalb man ihn auch mit blauer Hautfarbe sieht. Sie soll die Luft und die Schöpfung symbolisieren. In der anderen Hand trägt er den Ankh, das Symbol des Lebens.
In Tiergestalt erscheint er als Widder oder als Mann mit Widderkopf (Widder als Symbol der Fruchtbarkeit). In Karnak säumten liegende Widdersphingen auf Podesten die Wege zum Tempel. Er kann aber auch als Gans, Löwe oder (seltener) auch als Schlange dargestellt werden.
Vereinigung mit Ra
Ursprünglich war Amun ein unbedeutender Lokalgott aus Theben. Doch etwa ab der 11. Dynastie (Mittleres Reich) begann sein Aufstieg zum Schöpfungs- und Fruchtbarkeitsgott. Er wurde als Herrscher der Luft verehrt, war der Beschützer des Reiches und wurde zum Vater der Pharaonen.
In der 12. Dynastie wurde er zu einer mächtigen Gottheit und drohte den Sonnengott »Ra« zu verdrängen. Aber viele Ägypter verehrten Ra (Re) weiterhin und so vereinigte sich Amun mit Ra und wurde zu "Amun-Ra", dem "König der Götter". Ihm zu Ehren wurden der große Tempel in Karnak, der Luxor-Tempel sowie viele weitere Tempel des Landes errichtet.
Amun bei anderen Völkern
So blieb der Amun-Kult auch nach dem Niedergang des Ägyptischen Reichs noch längere Zeit erhalten.