Die "griechische" Sphinx
Home

Greek SphinxDie Sphinx wurde bei den Griechen als ein Mischwesen aus geflügeltem Löwen mit dem Kopf einer Frau, oder teilweise auch als Frau mit Tatzen und der Brust einer Löwin, einem Schlangenschwanz und Federflügeln dargestellt. Im Gegensatz zum männlichen »ägyptischen Sphinx« ("der Sphinx") ist also bei der griechischen Version die weibliche Anrede "die Sphinx" korrekt.

Die Sphinx (griechisch: die "Würgerin") der griechischen Mythologie war die Tochter der Ungeheuer Typhon und Echidna und somit Schwester von Hydra, Chimära, Orthos und Kerberos. Einer anderen Version nach, war sie eine uneheliche, verstoßene Tochter des Laios, König vom griechischen Theben.

Die Sphinx galt als Dämon der Zerstörung und des großen Unheils. Der Legende nach, soll sie vor den Toren der Stadt Theben (Griechenland) ihr Unheil getrieben haben, um die Bewohner der Stadt zu plagen. Sie hielt sich dort auf dem Berg Sphingion auf und tötete vorbeikommende Reisende.
Etwa ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. gibt sie in vielen Versionen ihren Opfern ein Rätsel auf. Diejenigen, die das Rätsel nicht lösen können, werden von ihr erwürgt (daher auch der Name) und verschlungen. Das Rätsel lautet in der freien deutschen Übersetzung:

"Was geht am Morgen auf vier Füßen, am Mittag auf zweien und am Abend auf dreien?"


Ödipus (Sohn des Laios) löste das Rätsel mit folgender Antwort: "Der Mensch - als Kleinkind krabbelt er auf allen vieren, als Erwachsener geht er auf zwei Beinen und im Alter braucht er einen Stock als drittes Bein." Als Ödipus die richtige Antwort aussprach, stürzte sich die Sphinx von ihrem Felsen in den Tod und Theben ward von der Plage befreit.

Home