Semenchkare
Pharao
Pharao der 18. Dynastie

Als Echnaton starb, war sein einziger Sohn und Thronerbe Tut-Anch-Aton erst 5 Jahre alt. Selbst für ägyptische Verhältnisse war es unvorstellbar, dass ein Kleinkind schon alleine die Staatsgeschäfte übernahm. Daher ist es gut möglich, dass die Regentschaft Semenchkares von vorn herein als eine Art "Übergangslösung" angedacht war. Es ist aber auch denkbar, dass er plötzlich starb oder ermordet wurde.

Semenchkares ("Gefestigt mit Ka-Kräften des Re") kurze Regierungszeit dauerte nur etwa 3 Jahre, bis er von dem damals 8-/9-jährigen Tut-Anch-Aton vom Thron abgelöst wurde.
Während dieser "Übergangs-Herrschaft" leitete Semenchkare den Wendepunkt zur Abkehr vom Aton-Kult wieder hin zu den alten Göttern ein, die der - damals noch unmündige Tut-Anch-Aton - später als "Tut-Anch-Amun" vollzieht und die alte Götterordnung wieder herstellt.

Es ranken sich viele Gerüchte und Geheimnisse um den kurzzeitigen Nachfolger Echnatons. Kein König ist so wenig dokumentiert und so schwer einzuordnen wie Semenchkare. Seine Abstammung ist (noch) unbekannt und gibt daher viel Raum für Spekulationen:

Vielleicht war er ein Sohn Echnatons und einer Nebenfrau oder gar ein Bruder Echnatons. Möglich wäre auch eine Verbindung zu »Amenhotep III.« oder einer anderen Seitenlinie des Königshauses.

Eine weitere Theorie besagt, dass »Nofretete« unter ihrem Beinamen Nefer-neferu-Aton Echnatons Mitregentin wurde, nach dessen Tod den Thron bestieg und später unter dem Namen "Semenchkare" Ägypten für kurze Zeit regierte. Die Identifizierung Nofretetes mit Semenchkare beruht auf der Tatsache, dass Semenchkare erstmals genau zu dem Zeitpunkt in der Geschichte auftaucht, als Nofretete aus den Aufzeichnungen verschwindet.

Herkunft, Identität und Ende dieses jungen Königs bleiben ungeklärt und gehören damit zu den großen Mysterien der ägyptischen Geschichte.