Sabu-Scheibe
(Sabu-Disc)
Die "Sabu-Scheibe" ist ein mysteriöser Gegenstand aus der 1. Dynastie, ca. 3000 bis 2800 v. Chr.
Das Artefakt wurde 1936 in der Nekropole Sakkara im Zentrum der Grabkammer des altägyptischen Prinzen Sabu direkt neben dessen Skelett gefunden und nach ihm benannt. Die Funktion und Bedeutung des sorgfältig ausgearbeiteten Natursteingebildes ist bislang unbekannt.
Das »Objekt« war in mehrere Fragmente zerbrochen und wurde später liebevoll zusammengesetzt und restauriert. Ist es möglicherweise die steinerne Kopie eines technischen Objektes, das im Original aus Metall gefertigt war?
Jedenfalls hat es die Form einer großen flachen Schüssel mit einem Durchmesser von 61 Zentimetern, einer maximalen Höhe von 10,6 Zentimetern und ist komplett aus poliertem Schiefer. In der Mitte weist es eine Bohrung mit einem Durchmesser von etwa 8 Zentimetern auf, die mit einer "Fassung" versehen ist, die ungefähr genau so hoch ist wie das Artefakt selbst. Vom leicht hochgezogenen äußeren Rand sind drei "Flügel" oder "Loben" radialsymmetrisch nach innen, zur zentralen Bohrung hin, umgeschlagen, wobei der äußere Rand in Form schmaler Bögen erhalten ist, die die nicht-umgeschlagenen Partien miteinander verbinden. In der Draufsicht ähnelt es daher
Die "Sabu-Scheibe" gilt mit ihrer auffälligen Gestaltung als einzigartiges Stück in der Ägyptologie. In keiner anderen ägyptischen Epoche ist ein vergleichbarer Gegenstand anzutreffen. Nicht einmal in Bildern oder Texten findet es Erwähnung. Die Herkunft wirkt daher äußerst rätselhaft.
Dieses »mysteriöse futuristische Objekt« ist in einer Vitrine in Raum 43 des Ägyptischen Museums Kairo ausgestellt.
Quelle und Bild: Wikipedia