Haremhab
Haremhab

Letzter Pharao der 18. Dynastie
regierte etwa von 1319 bis 1292 v.Chr.

Haremhab (Horemheb) tritt in der ägyptischen Geschichte zusammen mit Echnaton und Tut-Anch-Amun auf und ist in dieser Zeit mit umfangreichen Machtbefugnissen ausgestattet: Er ist "Stellvertreter des Königs", "Oberbefehlshaber des Heeres", "oberster Mund des Landes", und "oberster Vermögensverwalter". In diesen Positionen führte er zusammen mit »Eje« die politischen Zügel Ägyptens für den heranwachsenden Tut-Anch-Amun.

Haremhab war wohl als der eigentliche Nachfolger Tut-Anch-Amuns vorgesehen, aber Haremhab war General und befand sich beim Tod seines Königs fernab der Heimat im Krieg mit den Hethitern. Diese Abwesenheit nutzte Eje schamlos zu seinem Vorteil: Er machte sich zum Nachfolger und legitimierte sein Anrecht auf den Thron mit der Heirat von Tut´s Witwe »Anchesenamun«.
Der "betagte" Pharao Eje, saß aber nur etwa 4 Jahre auf dem Königsthron. Es ist davon auszugehen, dass Haremhab schon in dieser Zeit bereits einen ganz erheblichen Einfluss auf die Regierungsgeschäfte hatte.
Wie es sich für einen "Oberbefehlshaber des Heeres" gehört, führte Haremhab nach seiner Krönung das Land mit straffen Zügeln, setzte endgültig die "alte Ordnung" wieder ein, rekrutierte eine komplett neue Amunpriesterschaft und ließ im Amuntempel Karnak umfangreiche Neu- und Umbauten vornehmen.

Sein Felsengrab befindet sich im »Tal der Könige« (KV57). Die Grabanlage ist insgesamt recht gut erhalten und gehört mit ihren Dekorationen zu den wichtigsten Kunstwerken der ägyptischen Geschichte.

Da Haremhab wohl selbst keine Kinder gezeugt hatte, wurde sein politischer Ziehsohn »Ramses I.« der nächste Pharao und Begründer der 19. Dynastie (Neues Reich).