Chephren
Vierter Pharao der 4. Dynastie
Chephren (ägyptisch: "Chafre" oder "Chaefre") war der vierte König der 4. Dynastie im Alten Reich und herrschte etwa von 2570 bis 2530 v. Chr. Sein Name bedeutet so viel wie: "Er erscheint wie Re" oder "Ra erscheint". Chephren ist einer der vielen Söhne von Pharao »Cheops« (Chufu). Der Name der Mutter ist unbekannt.
Allerdings war Chephren nicht der direkte Nachfolger von Cheops. Den Thron bestieg zunächst sein (wohl älterer) Bruder Radjedef (ägyptisch: Djedefre oder Djedefra). Er regierte etwa 10 Jahre. Allerdings sind die Angaben zur Herrschaft widersprüchig. Erst nach dessen Tod bestieg Chephren den Thron und regierte rund 40 Jahre. Allerdings gehen auch hier die Meinungen zur Herrschaftsdauer auseinander.
Warum ihm sein Bruder Chephren auf den Thron folgte und nicht einer seiner Söhne bleibt mysteriös, da im pharaonischen Ägypten in der Regel die Herrschaft vom Vater auf den ältesten Sohn überging. Als sicher gilt jedoch, dass Chephren vom ägyptischen Volk sehr verehrt wurde. Nach seinem Tod bestieg erst Baka (Bicheris) und wenig später Mykerinos (ägyptisch: "Menkaure") den Thron. Nach ihm ist die kleinste der drei großen Pyramiden benannt.
Wichtigsten Bauten:
Seine Pyramide ließ sich Chephren diagonal neben der seines Vaters Cheops errichten. Wegen ihres etwa 10 Meter höher gelegenen Standortes wirkt sie größer, bleibt aber mit einer Höhe von 143,5 m etwa 3 m unter dem Maß der Cheops-Pyramide. Allerdings ist seine Pyramide bei weitem nicht so perfekt und erhaben, wie die seines Vaters (siehe: Pyramiden - Zahlen und Fakten).
Auch der Sphinx wird von den meisten Ägyptologen Chephren zugeschrieben. Diese Annahme beruht hauptsächlich auf die unmittelbare Nachbarschaft zu dessen Taltempel über den der Sphinx wacht, sowie einer Textstelle auf der Traumstele, die Thutmosis IV. in der 18. Dynastie errichten ließ. Allerdings lässt sich das durch die stark zerstörten Textzeilen nicht eindeutig herauslesen.
Der Taltempel ist von allen Heiligtümern des Alten Reiches einer, der den besten Erhaltungszustand aufweist, von den meisten Touristen aber gar nicht wahrgenommen wird, da der Sphinx scheinbar alles überstrahlt. Dieser Taltempel befindet sich unmittelbar neben dem Sphinx-Tempel und war durch einen 500 m langen Aufweg mit dem Totentempel verbunden (siehe »Map«). Dieser Aufweg verläuft nicht gerade auf der Ost-West-Achse, sondern ist leicht verschoben, um nicht mit dem Sphinx in Konflikt zu geraten. Einige Ägyptologen vermuten daher, dass der Sphinx bereits vor der Regierungszeit des Chephren existierte.
Anmerkung: Die Angaben zu Datierungen und Regierungszeiten einzelner Herrscher sind je nach Auffassung in der Fachwelt unterschiedlich. Es kann zu erheblichen Abweichungen und Überschneidungen kommen.